Digitaler Fachworkshop zu „Auswirkungen von Radschnellverbindungen auf eine nachhaltige Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung“

29. September 2022

Als ein bedeutender Meilenstein im laufenden FoPS-Projekt Radschnellverbindungen (RSV) fand am 27.09.2022 ein halbtägiger, digitaler Fachworkshop mit über 50 Teilnehmenden statt. Die teilnehmenden Personen zeichneten sich durch eine hohe Repräsentativität für die zu adressierende „FoPS-Zielgruppe“ aus. Die für das Forschungsthema relevanten Akteursgruppen, wie Regionalverbände, Arbeitsgemeinschaften, Planungsbüros, Forschung sowie Vertreter von Bundesländern und Kommunen, konnten gewonnen werden und brachten sich aktiv mit ihrem speziellen Erfahrungswissen in diesen Workshop ein.

Der Auftragnehmer, das Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV) in Darmstadt, stellte dem Auditorium zunächst die wichtigsten Projektergebnisse vor. Die Präsentation umfasste interessante Beiträge zum Planungs- und Umsetzungsstand von RSV in Deutschland, zu den explorativ ermittelten, verkehrlichen Wirkungen von RSV im deutschlandweiten Radverkehrskontext sowie zu den bisherigen und zukünftigen Wechselwirkungen zwischen RSV und Flächennutzungsansprüchen, aber auch anschauliche Praxisbeispiele für Radverkehr und Städtebau.

Anschließend wurde mit jeweils einem Impulsvortrag beginnend die Kleingruppen-Arbeit aufgenommen. Ein Ziel war es, die Forschungsbefunde des ZIV mit den speziellen Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden zusammenzubringen und abzugleichen, um diese dann für einen erfolgreichen Abschluss des Projekts zu nutzen. Die vertiefte Erörterung erfolgte in den vier Arbeitsgruppen „Planungsverfahren bzw, Muster-/Prozessabläufe“, „Qualitätsstandards bei der Radschnellwegplanung“, „Städtebau und Stadtentwicklung“ sowie „Beteiligung und Partizipation“.

Näher beleuchtet wurden u. a. Erfolgsfaktoren und Hemmnisse, die für die Planung und Umsetzung von RSV identifiziert bzw. bestätigt werden konnten, verschiedene organisatorische und planungsrelevante Ansätze mit Vor- und Nachteilen, unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Beteiligung und die für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit eingesetzten Medien.

Der Schlussbericht des FoPS-Projekts RSV und ein praxisorientierter Handlungsleitfaden, der sich an die Planungs- und Umsetzungsverantwortlichen richten soll, sind für Ende November 2022 geplant.

Die Fertigstellung der Dokumente wird unter direkter Einbeziehung der aktuellen Erkenntnisse aus dem digitalen Fachworkshop und der Kleingruppenarbeit erfolgen.

Die Dokumente werden veröffentlicht und sind zukünftig abrufbar unter www.fops.de.

Gez. Ludgera Klinge-Habermann, 28.09.2022

Bildnachweis: ZIV, RS1 Gelsenkirchen