Handlungsleitfaden veröffentlicht
Die ländlichen Räume in Deutschland sind sehr vielfältig und stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Abseits des motorisierten Individualverkehrs gibt es oftmals in ländlichen Räumen kaum alternative Mobilitätsangebote. Vor dem Hintergrund gleichwertiger Lebensverhältnisse steht hier die Sicherung einer ausreichenden vielfältigen und flexiblen Mobilität der Einwohner im Fokus und damit die Attraktivitätssteigerung der Standorte selbst.
Die Praxis und die Erfahrungen in zahlreichen Modellprojekten haben gezeigt, das flexible und bedarfsgestützte Bedienungs- und Angebotsformen im ÖPNV, die mit konventionellen Linienverkehren kombiniert und durch alternative Angebote ergänzt werden, ein Schlüssel für eine inter- und multimodale Mobilität in ländlichen Räumen sind. Hierbei steht die nahtlose Verknüpfung, Abstimmung und Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und Mobilitätsangebote innerhalb und zwischen den verschiedenen Siedlungsräumen, unterstützt durch digitale Lösungen, im Vordergrund. Außerdem eröffnen neue technologische Entwicklungen bspw. des autonomen Fahrens neue Möglichkeiten für eine nachhaltige, wirtschaftliche und bezahlbare Mobilität in ländlichen Räumen.
Ziel der Studie ist es
- die verschiedenen Konzepte, Strategien und Lösungen einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und bezahlbaren Mobilität in ländlichen Räumen in einer Handreichung für interessierte Kommunen aufzuzeigen sowie
- die Herausforderungen, Bedarfe, strukturellen Defizite und Hemmnisse sowie fördernden Faktoren deren Umsetzung unter Berücksichtigung der Verkehrsverflechtungen und der Raum- und Nachfragestrukturen zu untersuchen.
Städte und Kommunen erhalten damit die Möglichkeit, sich aus einem praxisnahen Handlungsleitfaden mit verschiedenen lokalspezifischen Maßnahmen für eine zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Räumen individuell zu bedienen. Zielgruppe sind damit kommunale Planungs- und Entscheidungsträger und weitere Stakeholder und Akteure der lokalen Governance-Ebene.
Den Handlungsleitfaden zur Studie können Sie hier herunterladen. Außerdem stehen Ihnen der ausführliche Schlussbericht und die Kurzfassung des Schlussberichts zum Download zur Verfügung.