Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität | Forschungsergebnisse

14. März 2025

Ziel des Forschungsprojektes „Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität“ war die Entwicklung eines breit abgestützten und von deutschen Kommunen anwendbaren Ziel- und Indikatorensystems, mit dem der Grad der Nachhaltigkeit eines kommunalen Mobilitätssystems gemessen werden kann.

Dabei wurde die Ausgangssituationen sowohl in großen, mittleren als auch kleineren Kommunen berücksichtigt, die sich insbesondere durch unterschiedliche Datenverfügbarkeiten zeigt. Somit sollte die praktische Handhabbarkeit und Akzeptanz des Ziel- und Indikatorensystems sichergestellt werden.

Die dafür nötigen Informationen wurden u.a. in einer umfassenden Befragung unter deutschen Kommunen generiert. Entscheidend für die Kontexteignung und Praktikabilität der Ergebnisse war zudem ein Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und kommunalen Spitzenverbänden im April 2024 in Berlin.

Um die möglichst breite Anwendung der Projektergebnisse in der Monitoring- und Evaluationspraxis (v.a. bei VEPs und SUMPs) vieler deutscher Kommunen zu befördern, wurden diese in Form einer Handreichung und eines kurzen Erklärfilms aufbereitet. Die wichtigsten Ergebnisse wurden in zwei Webinaren im Januar 2025 kommuniziert.

Folgende Unterlagen können Sie zum Projekt herunterladen:

Kurzer Erklärfilm zum Projekt (Februar 2025)

Infobroschüre mit allen Indikatorsteckbriefen (barrierefrei) (Februar 2025)

Kurzbroschüre: Bundesweite Kommunalbefragung (September 2024)

Kurzbroschüre: Analyse von Mobilitätsplänen (September 2024)